„Unsere zahlreich zugewanderten Frauen“
Im April laden wir, die Arbeitsgruppe Frauengeschichte Münster und das Autonome Frauenreferat des AStA der Universtität Münster, zum ‚Frauenhistorischen Stadtrundgang von Frauen für Frauen‘ für Mittwoch, den 13.4.2022 alle interessierten Frauen und Mädchen herzlich ein.
Jede Stadt hat einmal klein angefangen, von einer Siedlung, einer Hofanlage, einer Dorfbauernschaft oder einem Dorf ausgehend. Dazu gehörte selbstverständlich auch, daß sich viele Frauen auf den Weg gemacht haben, manchmal auch in Männerkleidung. In allen Jahrhunderten sind sie zu finden, wurden als wandernde Beginen in Münster sesshaft, kamen als adelige Frauen ins Damenstift oder suchten als Magd eine Anstellung. Aufgrund von Verfolgung ihres Glaubens wegen oder ihrer abweichenden Überzeugung waren sie gezwungen, ihren Wohnort zu verlassen. Als Flüchtlinge fanden z.B. die Lotharinger Chorjungfrauen während des 30jährigen Krieges hier im Bispinghof Schutz und boten den Mädchen in Münster einen Schulbesuch an. Amalie von Gallitzin wurde auch als die “ Lehrerin von Westfalen“ bekannt. Händlerinnen, Handwerkerinnen, schutzsuchende Eigenhörige, Flüchtlinge, Vertriebene, sog. Gastarbeiterinnen, Studentinnen und viele andere sind Münsteranerinnen geworden. Einige von ihnen werden bei diesem Rundgang vorgestellt. Zahlreiche Frauen haben Münster aber auch, bzw. auch wieder verlassen.
Wir treffen uns am 13.4. um 16.30 Uhr am Eingang zum Fürstenberghaus, Domplatz;
der Teilnahmebeittrag ist 9,00 €, ermäßigt 7,00 € und dauert ca. 1 1/2 Stunden.
!! Melden Sie sich bitte bis montas zuvor an unter: info@frauen-stadtrundgaenge-muenster.de Geben Sie Ihren Namen, Vornamen, die Adresse + Tel.Nr. an. Es gelten die allgemeinen Corona-Regeln!!
„Frauengeschichte(n) entlang des Aa-Seitenwegs“
Wir starten am Mittwoch, den 09.03.2022 wieder mit unseren ‚Frauenhistorischen Stadtrundgängen von Frauen für Frauen‘. Treffpunkt ist wie immer am Eingang zum Fürstenberghaus am Domplatz und starten um 16.30 Uhr.
Auf der Suche nach Hildegard von Bingen am Aa-Seitenweg werden wir verschiedenen Fragen zur 1200jährigen Geschichte Münsters nachgehen, wie z. B.: Hat es in der kleinen sächsischen Siedlung Mimigernaford hier an der Aa Wäscherinnen oder Waschfrauen gegeben? Was geschah in den Badehäusern? Wann und wo fand die erste lesbsische Trauung statt? Auch über Frauen, die sich in den 1950er Jahren auch hier in Münster für Gleichberechtigung engagiert haben und bis vors Bundesverfassungsgericht gezogen sind, werden wir berichten.
Der Teilnahmebetrag beläuft sich auf 9,00 €, ermäßigt 7,00 €.
Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt bis Montag, den 07.03..2022 erforderlich. Bitte geben Sie dabei unter info@frauen-stadtrundgaenge-muenster.de zur evtl. Weitergabe an das Gesundheitsamt Münster Name, Vorname, Adresse + Telefon-Nr. an. Es gelten die allgemeinen Hygiene-Regeln.
Die ‚Frauenhistorischen Stadtrundgänge von Frauen für Frauen‘ finden im Dezember 2021 und im Januar 2022 nicht statt
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Coronazahlen haben wir bei unserem letzten Treffen beschlossen, uns solidarisch zu zeigen und unseren Beitrag zur Reduzierung der hohen Zahlen dadurch zu leisten, daß wir unsere Stadtrundgänge im Dezember 2021 und Januar 2022 nicht anbieten. Sobald sich die Situation wieder entspannt, sind auch wir wieder dabei. Bitte haben Sie Verständnis dafür.

Aktuell haben wir haben noch eine Idee für Sie und eine Bitte an Sie.
Wenn Sie einen Stadtspaziergang machen, dann fallen Ihnen vielleicht die eine oder andere Heiligenfigur, ein Brunnen, ein Denkmal, ein Hausgiebel etc. auf, deren Entstehung, Bedeutung oder Alter Sie interessiert oder für unsere Rundgänge interesssant sein könnten.
Bitte schicken Sie uns dann an info@frauen-stadtrundgaenge-muenster.de ein Foto mit der genauen Angabe des Ortes und wir versuchen herauszufinden, was es damit auf sich hat oder welche Geschichte es dahinter zu entdecken gibt. Die Ergebnisse teilen wir Ihnen dann gerne mit und nehmen sie ggfs. auch in unsere Rundgänge mit auf.
Bitte achten Sie auf sich und andere, bleiben Sie solidarisch, bleiben Sie gesund und kommen gut ins neue Jahr!
„Herr Käthe und Fräulein Luther“
FRAUENHISTORISCHE STADTRUNDGÄNGE
VON FRAUEN FÜR FRAUEN
Zum Frauenhistorischen Stadt-Rundgang: „Herr Käthe und Fräulein Luther“ im November lädt die Arbeitsgruppe Frauengeschichte Münster alle interessierten Frauen am zweiten Mittwoch im Monat von 16.30 Uhr bis ca. 18.00 Uhr ein.

Vor allem lutherische, protestantische, reformierte, unierte und evangelische Frauen, die in den letzten 500 Jahren hier in Münster gelebt und gewirkt haben, werden diesmal vorgestellt. Luther nannte seine Frau ‚Herr Käthe‘ und wollte damit ihre Leistungen anerkennen. Gerade Frauen zeigten sich offen für Neues, übten Kritik am Bestehenden und beteiligten sich am Kampf für ein besseres Leben. Ohne die Leistungen der Frauen vor 500 Jahren im Öffentlichen und im Privaten hätte sich die Reformationsbewegung nicht so in ganz Europa ausbreiten können. Auch in Münster waren die 1520er Jahre sehr unruhig und zum Ende des Jahrzehnts zeichnete sich ab, dass die Stadt lutherisch werden würde.
Treffpunkt ist am Mittwoch, den 10.11.2021 um 16.30 Uhr am Eingang zum Fürstenberghaus (F-Haus), Domplatz; der Teilnahmebeitrag ist 9,00 e, ermäßigt 7,00 €.
Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt bis Montag, den 08.11.2021 erforderlich.
Bitte geben Sie unter info@frauen-stadtrundgaenge-muenster.de zur evtl. Weitergabe an das Gesundheitsamt Münster Name, Vorname, Adresse + Telefon-Nr. an.
Es gelten die allgemeinen Hygiene-Regeln.
Infos unter http://www.frauen-stadtrundgaenge-muenster.de
oder: Tel. 0176 – 50195257 (Arbeitsgruppe Frauengeschichte Münster)
Die nächsten Termine:
Mi. 10.11.2021 „Herr Käthe und Fräulein Luther“
Mi. 08.12.2021 „Politikerinnen in und aus Münster.“
Mi. 12.01.2022 „Münsters berühmte & berüchtigte Frauen“
„Münsters berühmte & berüchtigte Frauen.“ Frauenhistorischer Stadtrundgang von Frauen für Frauen
Zum Frauenhistorischen Stadtrundgang im Oktober: „Münsters berühmte & berüchtigte Frauen.“ lädt die Arbeitsgruppe Frauengeschichte Münster alle interessierten Frauen am zweiten Mittwoch im Monat von 16.30 Uhr bis ca. 18.00 Uhr ein.

Wenn nach berühmten & berüchtigten Frauen gefragt wird, dann fallen sofort die Namen Annette von Droste Hülshoff und Amalie von Gallitzin. Doch es gab nicht nur diese beiden. Bei dem Rundgang werden verschiedene Frauen aus unterschiedlichen Jahrhunderten vorgestellt, die in besonderer Weise Aufmerksamkeit erregt haben. Dazu geören z. B. die Täuferinnen, Katharina von Arnheim oder Königin Christina von Schweden in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Anastasius Rosenstengel, die Frau in Männerkleidung als Mann auftretend, die sich hier 1718 taufen und mit der Mühlhahnin trauen ließ ode die beiden katholischen theologinnen Dr. Iris Müller und Dr. Ida Raming, die sich 2002 zu Priesterinnen weihenließen. Auch von der Generalpostmeisterin Alexandrine von Taxis, der Studentin Ulrike Meinhof oder der Äbtissin Ida von Merveldt wird zu hören sein.
Treffpunkt ist am Mittwoch, den 13.10.2021 um 16.30 Uhr am Eingang zum
Fürstenberghaus (F-Haus), Domplatz; der Teilnahmebeitrag beträgt 9,00 €,
ermäßigt 7,00 €.
Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt bis Montag, den 1110.2021 erforderlich.
Bitte geben Sie unter info@frauen-stadtrundgaenge-muenster.de zur evtl. Weitergabe an das Gesundheitsamt Münster Name, Vorname, Adresse + Telefon-Nr. an.
Es gelten die allgemeinen Hygiene-Regeln.
Infos unter http:www.frauen-stadtrundgaenge-muenster.de
oder Tel. 0176 – 50195257 (Arbeitsgruppe Frauengeschichte Münster)
Die nächsten Termine:
Mi. 13.10.2021 „Münsters berühmte & berüchtigte Frauen.“
Mi. 10.11.2021 „Herr Käthe une Fräulein Luther.“
Mi. 08.12.2021 „Politikerinnen in und aus Münster.“
„Die kurze Zeit der Täufer*innen …“
FRAUENHISTORISCHE STADTRUNDGÄNGE VON FRAUEN FÜR FRAUEN
Zum „Frauenhistorischen Stadt-Rundgang: Die kurze Zeit der Täufer*innen“ im September lädt die Arbeitsgruppe Frauengeschichte Münster alle interessierten Frauen am zweiten Mittwoch im Monat von 16.30 Uhr bis ca. 18.00 Uhr ein.
Zeitlich geht es knapp 500 Jahre zurück in die Geschichte. Frauen hatten sich 1534 in großer Zahl der ‚Täuferischen Bewegung‘ in Münster angeschlossen. Sie verbanden damit die große Hoffnung auf ein freieres und gerechteres Leben. Aber es entwickelte sich ganz anders in der ‚Stadt der Frauen‘, die auch das Neue Jerusalem genannt wurde. Warum hieß Münster ‚Stadt der Frauen‘, welches Schicksal ereilte sie?

In den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts, den frühen Jahren der Reformation wurde eine Erneuerung der Christlichen Kirche angestrebt. Doch die Unzufriedenhzeit mit den herrschenden Verhältnissen und der alten Kirche gingen viel weiter. Sie führten zu verschiedenen sozial-revolutionären und reformatorischen BEwegungen, deren Mitglieder als Ketzer*innen verfolgt und hingerichtet wurden. Zu ihnen gehörten auch die sog. Wiedertäufer, die für kurze Zeit die Herrschaft in Münster erlangten. Im Mittelpunkt des Rundganges steht das Leben der Frauen in dieser Zeit.
Treffpunkt ist am Mittwoch, den 08.09.2021 um 16.30 Uhr am Eingang zum Fürstenberghaus (F-Haus), Domplatz; der Teilnahmebeitrag beträgt 9,00 €,
ermäßigt 7,00 €.
Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt bis Montag, den 06.09.2021 erforderlich.
Bitte geben Sie unter info@frauen-stadtrundgaenge-muenster.de zur evtl. Weitergabe an das Gesundheitsamt Münster Name, Vorname, Adresse + Tel.-Nr. an. Es gelten die allgemeinen Hygiene-Regeln.
Infos unter http:www.frauen-stadtrundgaenge-muenster.de
oder Tel. 0176 / 50195257 (Arbeitsgruppe Frauengeschichte Münster)
Die nächsten Termine:
Mi. 08.09.2021 „Die kurze Zeit der Täufer*innen …“ (Anmeldung bis Mo.06.09.2021)
Mi. 13.10.2021 „Münsters berühmte & berüchtigte Frauen.“ (Anm. bis Mo. 11.10.2021)
Mi. 10.11.2021 „Herr Käthe und Fräulein Luther.“ (Anmeldung bis Mo. 09.11.2021)
„Frauen im Schatten der Gotteshäuser“
FRAUENHISTORISCHE STADTRUNDGÄNGE VON FRAUEN FÜR FRAUEN
Zum Frauenhistorischen Stadt-Rundgang im August zum Thema „Frauen im Schatten der Gotteshäuser“ lädt die Arbeitsgruppe Frauengeschichte Münster alle interessierten Frauen an jedem zweiten Mittwoch im Monat von 16.30 Uhr bis ca. 18.00 Uhr ein.

Im Schatten der zahlreichen Gotteshäuser, der Kirchen, Moscheen, Beträumen oder der Synagoge sind auch Frauen zu allen Zeiten zu finden. Der oft zitierte Bibelspruch „Das Weib schweige in der Gemeinde“, hat es nicht geschafft, die Frauen auszugrenzen. Ihren Spuren wolen wir nachgehen und Frauen vorstellen, die z.B. bis ins 10. Jahrhundert als Apostelinnen in der Bibel zu finden waren, dann aber zunehmend verschwanden. Als Heilige oder Märtyrerinnen sind sie noch in Erinnerung. Auch über die hier in der Diaspora lebenden Frauen im Schatten der Gotteshäuser wird zu hören sein.
Treffpunkt ist am Mittwoch, den 11.08.2021 um 16.30 Uhr am Eingang zum Fürstenberghaus (F-Haus), Domplatz;
der Teilnahmebeitrag beträgt 9,00 €, ermäßigt 7,00 €.
Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt bis Montag, den 09.08.2021 erforderlich.
Bitte geben Sie unter info@frauen-stadtrundgaenge-muenster.de zur evtl. Weitergabe an das Gesundheitsamt Münter Name, Vorname, Adresse + Tel.Nr. an.
Es gelten die allgemeinen Hygiene-Regeln.
Weitere Infos unter http://www.frauen-stadtrundgaenge-muenster.de
oder Tel. 0176 / 50195257 (Arbeitsgruppe Frauengeschichte Münster)
Die nächsten Termine
Mi. 11.08.2021 „Frauen im Schatten der Gotteshäuser“
Mi. 08.09.2021 „Die kurze Zeit der Täufer*innen …“
Mi. 13.10.2021 „Münsters berühmte & berüchtigte Frauen!“
„Frauengeschichte(n) entlang des Aa-Seitenweges“
FRAUENHISTORISCHE STADTRUNDGÄNGE VON FRAUEN FÜR FRAUEN
Der nächste Stadtrundgang: „Frauengeschichte(n) entlang des Aa-Seitenweges“, zu dem alle Frauen herzlich eingeladen sind, findet am Mittwoch, den 14.07.2021 statt.

Wir werden uns diesmal auf die Suche nach Hildegard von Bingen machen und Fragen nachgehen, wie: Hat es in der kleinen Siedlung Mimigaernaford Wäscherinnen gegeben? Galt im Mittelalter auch für Frauen: ‚Stadtluft macht frei!‘? Was geschah in den Badehüusern? Wann und wo fand die erste lesbische Trauung statt? Die und weitere Fragen zur Lebenssituation von Frauen durch die Jahrhunderte werden wir entlang des Aa-Seitenweges beantworten. Auch über Frauen, die sich in den 1950er Jahren auch hier in Münster für Gleichberechtigung engagiert haben und dafür bis vor das Bundesverfassungsgericht ziehen mussten, werden wir berichten.
Treffpunkt ist am Mittwoch, den 14.07.2021 um 16.30 Uhr am Eingang zum Fürstenberghaus (F-Haus), Domplatz;
der Teilnahmebeitrag beträgt 9,00 €, ermäßigt 7,00 €.
Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt bis Monstag den 12.07.2021 erforderlich.
Bitte geben Sie unter info@frauen-stadtrundgaenge-muenster.de zur evtl. Weitergabe an das Gesundheitsamt Münster Name, Vorname, Adresse und Telefon-Nr. an.
Es gelten die allgemeinen Hygiene-Regeln.
Infos unter 0176 – 50195257 (Arbeitsgruppe Frauengeschichte Münster)
Die nächsten Termine:
Mi. 14.07.2021 „Frauengeschichte(n) entlang des Aa-Seitenweges“
Mi. 11.08.2021 „Frauen im Schatten der Gotteshäuser“
Mi. 08.09.2021 „Die kurze Zeit der Täufer*innen …“